|
Archiv Deutsches Atomerbe e. V.
|
|
|
| |
| P-WG1-5: Thematische Arbeitsunterlagen
| |
|
Signatur: P-WG1-5-8
Titel/Autor: Pressematerial, 1979-1992
Laufzeit: 1979 — 1992
Umfang: 3 cm Zeitungsartikel, chronologisch unsortiert
enthält: -Presseartikel, u.a. Offener Brief an Rita Süssmuth, Konrad-Demonstration Mai 1986, Einwendungslawine gegen Schacht Konrad -Lese:innenbriefe, u.a.: Bürgerinitiativen/Schacht Konrad, Polizeieinsatz Konrad-Demonstration -Pressespiegel Salzgitter-Zeitung, 9.6.1986: Strahlenschutz, Strahlenexposition, Tschernobyl -Zeitschrift: stadtzeitung Braunschweig, Ausgabe Nr. 6, Juni 1989, Titelthema: Kippt Konrad? -Zeitschrift: Der Spiegel, Ausgabe Nr. 46, 9.11.1987: Schwarzer Block, Abrüstung -Informationsdienst: Ausstieg : Zeitung der Jusos in der SPD, [1986] enthält auch: -Notizen: [Mitgliederversammlung?] Umweltschutzforum, 29.5.1986
Schlagworte: Anhörung, Asse, Atomausstieg, Atombombe, Atomkraftwerk, Atommüll, Atomtransporte, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), CDU, Die Grünen, Einwendungen, Endlager, Endlagerung, Erörterungstermin, Frankreich, Gase, Gewerkschaften, Gorleben, Greenpeace, Grundwasser, Kerntechnik, Kirche, Landwirtschaft, Langzeitsicherheit, mittel radioaktiv, Morsleben, Niederaichbach, Niedrigstrahlung, Pilotkonditionierungsanlage (PKA), Planfeststellungsverfahren, Planunterlagen, Polizei, PTB, Radioaktive Stoffe, Radioaktivität, Rechtsfragen, Robin Wood, Salzgitter, Schacht KONRAD, Sicherheit, SPD, Strahlenbelastung, Strahlenschutz, Transnuklear, Trockenlagerung, Tschernobyl, Umweltauswirkungen, Umweltverträglichkeitsprüfung, Uranerzbergbau, Wendland, Widerstand, Wiederaufarbeitung, Zwischenlager
Copyright: Rechte vorbehalten Quelle: Archiv Deutsches Atomerbe e.V.
Zurück zur Übersicht
Download
| |
|
Signatur: P-WG1-5-9
Titel/Autor: Pressematerial, 1981-1998, 2013-2015
Laufzeit: 1981 2013 — 1998 2015
Umfang: 2,5 cm Zeitungsartikel, chronologisch unsortiert
enthält: -Presseartikel, u.a.: zum V-Mann im Arbeitskreis gegen Atomenergie Braunschweig (Thermokopie, Digitalisat vorhanden) -Leser:innenbriefe enthält auch: -Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil I: Verordnung über Vorausleistungen für die Einrichtung von Anlagen des Bundes zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle (Endlagervorausleistungsverordnung - AndlagerVlV), 28.4.1982 -vergrößertes Foto als Kopie: Demonstrationszug mit Trecker und Bauwagen / [Quelle?], [ohne Datum]
Schlagworte: Anhörung, Asse, Atomausstieg, Atomgesetz, Atomindustrie, Atomkraft, Atommüll, Atomtransporte, Belgien, Bevölkerung, Biblis, BRD, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bundesamt für Strahlenschutz - BfS, Castor, chemische Reaktionen, Deutschland, Die Grünen, Einwendungen, Endlager, Entsorgung, Entsorgungsvorsorgenachweis, Erkundung, Erörterungstermin, Finanzierung, Frankreich, Gase, Gorleben, Grafenrheinfeld, Greenpeace, Grenzwerte, Grundwasser, hoch radioaktiv, Hochtemepraturreaktor, Klage, Landessammelstelle, Langzeitsicherheit, Neckarwestheim, New York, Niedrigstrahlung, Planfeststellungsverfahren, Planunterlagen, Plutonium, Polizei, PTB, Radioaktive Stoffe, Rechtsfragen, Risiko, Rückbau, Schacht KONRAD, Seismische Messungen, Sicherheit, Sicherheitsanforderungen, SPD, Standortbewertung, Strahlenbelastung, Strahlenschutz, Transport, USA, Verklappung, Verordnung, Widerstand, Wind, Wärmeentwicklung, Zwischenlager
Copyright: Rechte vorbehalten Quelle: Archiv Deutsches Atomerbe e.V.
Zurück zur Übersicht
Download
| |
|
Signatur: P-WG1-5-10
Titel/Autor: Pressematerial, 1976 -1980
Laufzeit: 1976 — 1980
Umfang: 1 cm Zeitungsartikel, chronologisch unsortiert
enthält: -Presseartikel -Leser:innenbriefe -Artikel: Zur Endlagerung radioaktiver Abfälle : Stand, Ziele und Alternativen / K. Kühn, in: atomwirtschaft, Juli 1976 enthält auch: -Projektskizze: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Eignungsanalyse eines Eisenerzbergwerkes (BMFT), Institut: Tieflagerung, [ohne Datum] (1 Seite)
Schlagworte: Asse, Atomkraftwerk, Atommüll, Bergwerke, Bevölkerung, Bürgerbeteiligung, CDU, DBE, Die Grünen, Endlager, Energie, Erdbeben, Gundremmingen, Polizei, PTB, Radioaktive Stoffe, Salzgitter, Schacht KONRAD, Sicherheit, SPD, Unterweser, Wiederaufarbeitung
Zurück zur Übersicht
| |
|
Signatur: P-WG1-5-13
Titel/Autor: Druckwerke zu diversen Themen, 1979-1988
Laufzeit: 1979-04 — 1988-10
Umfang: 7 Broschüren, 1 Zeitschrift
enthält: -Broschüre: Unterrichtsmaterialien zur Diskussion um die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage für ausgediente Brennelemente aus Kernkraftwerken / P. Benteler, M. Herttrich, H. Kaminski, R. Lauterbach, H. Mikelskis, R. Ratka, B. Steinhilber-Schwab, R. Wiedemann. - Berlin : Umweltmagazin-Verlag für Bürgerinitiativen GmbH, 1981 -Broschüre: Sorgenbericht der Bürgerinitiativen gegen Atomanlagen zum Umgang mit Atommüll und dem Zusammenhang zwischen militärischer und ziviler Nutzung der Atomtechnologie (Entgegnung auf Entsorgungsbericht der Bundesregierung vom 30.8.1983 an den Deutschen Bundestag) : Bericht der Atommüllkonferenz an die bundesdeutsche Öffentlichkeit, Dezember 1983 (46 Seiten) -Broschüre: Das Bundesprogramm / Die Grünen, [ohne Jahr, vermutl. 1980] (47 Seiten) -Broschüre: Wohin mit dem Atommüll? : Endlager in Europa / Regenbogenfraktion (Grün-Alternatives Europäisches Bündnis, EPPE), Oktober 1988 (22 Seiten) -Zeitschrift: Nordkurier : Zeitung für das östliche Niedersachsen, Ausgabe Nr. 1, April 1982 (Thema u.a.: Schacht Konrad) -Broschüre: Quo vadis : Doc und Mo im Morgen-Land / Informationskreis Kernenergie, April 1979: Comic-Geschichte sowie "Die Energie-Frage. Wissen und gewinnen. Reisen nach Frankreich und Amerika." (Quiz zu Energiefragen) (19 Seiten) -Broschüre: Atom-Müll : Joan Konner und Floyd Kalber fragen: Wie werden die USA damit fertig? / Arbeitskreis gegen Atomenergie Braunschweig, [ca. 1981]
Schlagworte: Atomanlage, Atommüll, Bildungsmaterial, BRD, Brennelemente, Brennstoffkreislauf, Broschüren, Bürgerinitiativen, Comic, Die Grünen, Endlager, Energiegewinnung, Energiequelle, Europa, Gorleben, Niedersachsen, Schacht KONRAD, USA, Wiederaufarbeitungsanlage, Zivil-Militärische Zusammenhänge
Zurück zur Übersicht
| |
|
Signatur: P-WG1-5-14
Titel/Autor: Druckwerke zum Thema Entsorgung, 1981-1987, 1993
Laufzeit: 1981-10-10 1993 — 1987 1993
Umfang: 5 Broschüren, 1 Faltblatt
enthält: - Broschüren: -Informationskatalog zur Nuklearen Entsorgung : Literatur, Schriften, Quellennachweise / Bundesministerium für Forschung und Technologie, August 1982 (20 Seiten) -Bericht der Bundesregierung über die Entsorgungslage der Kernkraftwerke / Bundesminister des Innern, 10.10.1981 (14 Seiten) -Bericht der Bundesregierung zur Entsorgung der Kernkraftwerke und anderer kerntechnischer Einrichtungen / Bundesminister des Innern, 24.8.1983 (23 Seiten) -Fachheft Entsorgung / Bundesministerium für Forschung und Technologie, Sonderdruck Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 2, Februar 1982 (49 Seiten) -Nukleare Entsorgung / Bundesminister für Forschung und Technologie, 1987 (24 Seiten, DIN A5) - Faltblatt: -Entsorgung radioaktiver Abfälle / BfS, OECD/NEA, 1993
Schlagworte: Atomanlage, Atomkraftwerk, Atommüll, Entsorgung, Radioaktive Stoffe
Zurück zur Übersicht
| |
|
Signatur: P-WG1-5-15
Titel/Autor: Gesammelte Unterlagen zu diversen Themen, 1975-1998, 2006
Laufzeit: 1975-12 2006 — 1998-04-02 2006
Umfang: 3 cm Aktenmaterial
enthält u.a.: - Verschiedenes: -Kurzbericht: Besuch der vom Tschernobyl-Unfall betroffenen Gebiete der Ukraine und Weißrußlands (06.-15.09.1998) / Tschernobyl-Initiative der Propstei Schöppenstedt e.V. (21 Seiten) -Arbeitsmappe: Informationen zur Atommüllagerung / Treffen der Bürgerinitiativen gegen Atommüllager (Hrsg.), [1980] -Offener Brief: Nein zu Atomraketen - Ja zur Plutoniumwirtschaft? : Ein Offener Brief an die Friedensbewegung / Anti-Atom-Büro, 1983 -Satzung und Beitrittserklärung / Umweltschutzforum Schacht Konrad Salzgitter -Presseerklärung: Trotz fahrlässiger Tötung? : Bundesverdienstkreuz als Durchhaltemedaillien / Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad e.V., 16.3.1988 -Pressemitteilung: Lagerung und in situ-Verfestigung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in untertägigen Hohlräumen / GSF, 19.12.1983 (Digitalisat vorhanden) -Pressemitteilung: Polizeiliche Observation von Atomkraftgegner/innen im Bereich Schacht Konrad und Asse II : Innenminister Dr. Möcklinghoff beantwortet Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schuran-Simmert (Grüne) / Niedersächsischer Minister des innern, 14.5.1986 -Brief: [Name] an Waltraud Gerke-Wittfood, 14.7.1991 -Vortragsfolien: Reststoffe und Abfälle aus dem Umgang mit radioaktiven Stoffen / KFK -Aufsatz: Forschung und Entwicklung, dargestellt an einem Beispiel / Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Haferkamp, 26.9.1979 (41 Seiten) -Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil I, Nr. 14, 8.4.1982 sowie Jahrgang 1981, Teil I, Nr. 56, 22.12.1981 (Auszug) -Drucksachen: Entwurf eines Gesetzes über die sofortige Stillegung von Atomanlagen in der Bundesrepublik Deutschland (Atomsperrgesetz) (Fraktion DIE GRÜNEN), Drs. 10/1913, 29.8.1984 sowie Plenarprotokoll 10/98 vom 8.11.1984: Erste Beratung Atomsperrgesetz (jeweils Digitalisate vorhanden) -Unterlagen Gutachtenerstellung der Stadt Salzgitter zum Projekt "Schacht Konrad": Chronologie, Schriftverkehr 3.7.1981-15.9.1981 -Bedingungen für die Lagerung von schwachradioaktiven Abfällen im Salzbergwerk Asse / Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH München (GSF), Dezember 1975, inklusive Anlagen (20 Seiten von 24) (Digitalisat vorhanden) -Unterlagen Einlagerung Asse, u.a.: Simulation der Einlagerung hochradioaktiver Abfälle mit Kobalt-60-Quellen / GSF, 19.12.1983 -Auszug Plenarprotokoll 10/31 des Deutschen Bundestages vom 27.10.1983: Beratung des Berichts der Bundesregierung zur Entsorgung der Kernkraftwerke und anderer kerntechnischer Einrichtungen -Rundbrief: Gruppe Ökologie, Februar 1994 (Rundbrief Nr. 34) - Artikel, u.a.: -Die Tieflagerung radioaktiver Abfälle in Salzformationen der Bundesrepublik Deutschland / E. Albrecht, [ohne Datum], [Quelle?] (Seite 15-24) -Nukleare Entsorgung : Stand der Debatte in der Bundesrepublik Deutschland / Dr. jur. Wolfgang Straßburg, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 37. Jg, (1987), Heft 5 -Nukleare Entsorgungskonzepte : Ein internationaler Vergleich / Dr. G. Baumgärtel, Dr. R. Kroebel, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 37. Jg, (1987), Heft 5 -Entsorgung der Kernkraftwerke : Wo stehen wir und was ist zu tun? / Dr. Hans-Peter Bochmann, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 36. Jg, (1986), Heft 4 -Endlagerprogramme und Felslabors in der OECD / R.W. Lieb, in: Nagra informiert, 1+2/88 -Nukleare Entsorgung : Prinzip Hoffnung. DWK-Vorstand Carsten Salander über Entsorgungsprobleme der Atomwirtschaft, in: BER 7/86 - Informationsdienste: -INFORMATIONEN / Komitee für Grundrechte und Demokratie, Ausgabe 2/98, 2.4.1998 [Thema: Castor-Transport] -Gegenargumente : Hohe Radonbelastung in Konrad / Umweltschutzforum Schacht Konrad e.V., Ausgabe Nr. 3 -Robin Wood aktuell, Nr. 2, Juni 1990, "Sackgasse statt Ausweg! : Lesen Sie, warum Atomkraft die Klimakatastrophe nicht aufhält." - Broschüren: -Energieversorgung ohne Atomkraft : Eine Information der Bürgerinitiativen / Bundeskonferenz der autonomen Bürgerinitiativen, Kassel, 1982 -Liebe Freundinnen und Freunde / AG gegen HTR der Bürgerinitiativen, 20.9.1993 [Abschieds-Infodienst] - Info-Hefte: -Hochtemperaturreaktor HTR-Modul : Neuer Reaktortyp in der Genehmigungsphase / Robin Wood, Regionalgruppe Göttingen, [nach 1986] -Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen? : 7 Punkte zum Nachdenken / Bund Naturschutz in Bayern e.V., Landesverband für Umweltschutz, 3. Auflage, Juni 1986 -Memorandum / Initiativgruppe "Unser Recht auf Stillegung" (Unrast) in der Bürgerinitiative Umweltschutz Weserbergland e.V., 22.6.1992 - Falt- und Flugblätter: -Faltblätter: Atommüll-Endlager Schacht Konrad : Wegweiser durch den Erörterungstermin / Niedersächsisches Umweltministerum, [ohne Jahr]; 20 Jahre danach : Nie wieder Tschernobyl / BUND, 2006; Die tödliche Sackgasse : Wiederaufarbeitung von Atommüll / Greenpeace, [ca. 1988] -Flugblätter, u.a. zum Siemens-Boykott, Endlager Morsleben, PTB, Anti-Atomkraft-Fete in Liebenburg - Flugschriften: -EXTRA GRÜN : Wahlkampfzeitung Nr. 3 der GRÜNEN 1987 -Die Grünen im Bundestag informieren : Strahlenschutzkommission: Schutz der Atomanlagen statt Gesundheitsvorsorge für die Bevölkerung? / Die Grünen im Bundestag [vor 1993] -Kein Hochtemperaturreaktor vor unserer Haustür : Einwendungen gegen HTR-Modul / Die GRÜNEN, Landesverband Niedersachsen [vermutl. 1988] -Wie sicher ist die Atomenergie? : Argumente für den Ausstieg / Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. -Möglichkeiten der Entsorgung von Kernkraftwerken nach dem Atomgesetz : Bemerkungen von Prof. Dr. Karl Bechert zur Zusammenstellung des Bundesinnenministeriums vom 12.6.1979, 5.9.1979 -Ergänzende Begründung zum Einspruch des WSL Landesverband Baden-Württemberg gegen die Kapazitätserweiterung des Lagerbeckens für Brennelemente [...] Kernkraftwerk Philippsburg, auf Genehmigung für den Einbau und den Betrieb von Kompaktlagergestellen für bestrahlte Brennelemente in das Kernkraftwerk Philippsburg, Block I [...] / Weltbund zum Schutze des Lebens, Oktober 1979, inklusive Informationen aus dem Atomexpress vom Oktober 1979: Zwischenlager/Kompaktlager : Der neuste Hit - Presseartikel, u.a. Endstation auf der Sohle fünf, 1982
Schlagworte: Aktenmaterial, Anti-AKW-Bewegung, Artikel, Asse, Atomanlage, Atomausstieg, Atomenergie, Atommüll, Atomwaffen, Bevölkerung, Boykott, BRD, Broschüren, Bürgerinitiativen, Castor-Transport, Deutschland, Die Grünen, Endlagerung, Energiequelle, Entsorgung, Erörterungstermin, Flugschriften, Friedensbewegung, Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF), Hochtemepraturreaktor, Informationsdienst, Kobalt-60, Kompaktlager, Liebenburg, Morsleben, Philippsburg, Plutonium, Polizei, Radioaktive Stoffe, Radon, Salzstock, Schacht KONRAD, Siemens, Strahlenschutzkommission, Tieflagerung, Trockenlagerung, Tschernobyl, Ukraine, Weißrussland, Widerstand, Wiederaufarbeitung
Copyright: Rechte vorbehalten Quelle: Archiv Deutsches Atomerbe e.V.
Zurück zur Übersicht
Download
| |
|
Signatur: P-WG1-5-16
Titel/Autor: Material von Betreibern und betreibernahen Institutionen : Informationsdienste, Werbe-Material, Broschüren, 1980-1987, 1993-1998
Laufzeit: 1980 1993-04-19 — 1987 1998-09-23
Umfang: 8 Informationsdienste, 1 Sonderdruck, 6 Werbematerialien, 7 Broschüren
enthält: - Informationsdienste: -PTB informiert / Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin, Ausgabe 1/87: Langzeitsicherheit von Endlagern : Zeitrahmen für Sicherheitsbetrachtungen - Bewertung der Subrosion des Salzstocks Gorleben sowie Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland : Projekte, Mengen, Sicherheit (insgesamt 12 Seiten) -GKSS Informationen / GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Ausgabe 28, März 1983 -mensch+umwelt : Ein Magazin der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung München / GSF, Dezember 1986 (Thema: Radioaktivität und Strahlenfolgen : Messen, Abschätzen, Bewerten) -StrahlenThemen / Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Ausgaben November 1993 sowie Oktober 1994 und November 1994 -Infoblatt / Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Ausgaben 2/93 (19.4.1993), 4/93 (13.9.1993), 3/94 (15.12.1994), 1/95 (21.3.1995), 3/95 (31.8.1995): Stellungnahme zum Beitrag von Professor Kuni zur "Gefährdung der Gesundheit durch Strahlung des Castor", 5/97 (11.8.1997), 2/98 (12.8.1998), 3/98 (23.9.1998) -Energie-Story / Informationskreis Kernenergie. Sonderausgabe, Ausgabe Nr. 4, 1986: u.a. "Lexikon : Zum Thema Wiederaufarbeitung" (zum Heraustrennen) -PreussenElektra : Strom: Daten, Fakten, Kommentare, August 1992 -GSF-Institut für Tieflagerung : Forschung für die Endlagerung radioaktiver Abfälle / K. Kühn, W. Brewitz, K. Dürr. in: Sonderdruck aus der Zeitschrift atomwirtschaft atomtechnik, Jahrgang XXX, Nr. 10, Oktober 1985 - Werbe-Material: -Einlegeblatt(?): Institut für Tieflagerung der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung / GSF, [ohne Datum] (Digitalisat vorhanden) -GSF in Kürze : 1987 / Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung München, Stand: September 1986 -The Gorleben Interim Store : Information of Brennelementlager Gorleben GmbH - BLG / BLG, Oktober 1986 -Zwischenlager Gorleben : Eine Information der Brennelementlager Gorleben GmbH - BLG / BLG, Juli 1985 -Castor : der Transport- und Lagerbehälter / Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH (DWK), März 1985 -Kernkraftwerk Stade / Anfang 1980 - Broschüren: -Salzbergwerk Asse : Forschung für die Tieflagerung / GSF, 2. Auflage, Frühjahr 1986 -Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung München : Forschung zum Schutz des Menschen und seiner Umwelt, [ohne Datum] -Beschreibung des Brennelementlagers und des Zwischenlagers für schwachradioaktive Abfälle in Gorleben : Eine Information der Deutschen Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH - DWK und der Brennelementlager Gorleben GmbH - BLG/ DWK,BLG, Juli 1982 -Transporte radioaktiver Stoffe : Eine Information des Bundesamtes für Strahlenschutz / BfS, [ohne Datum] -Endlager für radioaktive Abfälle: Morsleben. Eine Information des Bundesamtes für Strahlenschutz / BfS, [ohne Datum] -Endlager für radioaktive Abfälle: Erkundungsbergwerk Gorleben. Eine Information des Bundesamtes für Strahlenschutz / BfS, [ohne Datum], inklusive (inliegend): Pressemitteilung: Broschüre über das Erkundungsbergwerk Gorleben kostenlos beim BfS erhältlich / BfS, 30.3.1995 -Endlager für radioaktive Abfälle: Schachtanlage Konrad. Eine Information des Bundesamtes für Strahlenschutz / BfS, [ohne Datum, nach 1992]
Schlagworte: Asse, Atomkraftwerk, Atommüll, BRD, Brennelemente, Brennelementzwischenlager, Broschüren, Bundesamt für Strahlenschutz - BfS, Castor, DWK, Endlager, Endlagerung, Energiepolitik, Energiewirtschaft, Erkundung, Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF), GKSS, Gorleben, Informationsdienst, Informationskreis Kernenergie, Lagerbehälter, Langzeitsicherheit, Morsleben, PreussenElektra GmbH, PTB, Radioaktive Stoffe, Radioaktivität, Salzbergwerk, Salzstock, Schacht KONRAD, Sicherheit, Stade, Strahlenbelastung, Stromversorgung, Tieflagerung, Transport, Transportbehälter, Werbematerial, Wiederaufarbeitung, Zwischenlager
Copyright: GSF: Rechte vorbehalten Quelle: Archiv Deutsches Atomerbe e.V.
Zurück zur Übersicht
Download
| |
|
Signatur: P-WG1-5-17
Titel/Autor: Atomkraft-kritische Informationsdienste, 1985-1989, 1997-1998
Laufzeit: 1985-08-05 1997 — 1989-01 1998-06
Umfang: 7 Druckwerke
enthält: -Tschernobyl-Info : Konrad Aktuell / Peter Dickel, Ursula Schönberger. Ausgabe Nr. 5, Juni 1987 -Grünes Bulletin : Die Grünen im Bundestag informieren. Sondernummer Juni 1986 (Titelthema: Abschalten) -BUND-Berichte / BUND Niedersachsen und Ökoinstitut Darmstadt, Ausgabe Nr. 4, Januar 1989: Der zweite Einstieg in die Atomkraft : Technologie, Risiken und Genehmigung der geplanten HTR-Module -Was sagen wir denn dazu? / Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen, Nr. 1, Juni 1998 -BUND info : Freunde der Erde / Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Landesverband Niedersachsen, Kreisgruppe Stade, Frühjahr 1997 -energie-Info Nr. 7 / Bund Naturschutz in Bayern e.V., Juni 1986 (Thema: Der Ausstieg aus der Kernenergie) -mediatus : Informationen für die friedenspolitische Arbeit / Forschungsinstitut für Friedenspolitik e.V., Nr. 7/8, 5.8.1985
Schlagworte: Atomausstieg, Atomkraft, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bündnis 90/Die Grünen, Castor-Transport, Die Grünen, Friedensbewegung, Friedenspolitik, Grohnde, Hochtemepraturreaktor, Informationsdienst, Tschernobyl
Zurück zur Übersicht
| |
|
Signatur: P-WG1-5-18
Titel/Autor: Gesammelte Flugschriften, 1985-1998
Laufzeit: 1985 — 1998
Umfang: 27 Druckwerke
enthält: -Flugschrift 10 Jahre Tschernobyl ... ist überall 1996 -Flugschrift Entsorgt-Ausgesorgt 1997 -Flugschrift Radioaktivität kennt keine Grenzen, Demonstrationen am 3.2.1990 in Gorleben und 11.3.1990 In Stendal -9 Flugschriften zur Einwendungskampagne und zum Erörterungstermin Schacht KONRAD 1991-1993 -Flugblatt Der Tod tanzt in Salzgitter -Flugschrift zur WAA Wackersdorf 1985 -Flugschrift zum Endlagerspektakel 1986 -Flugschrift zum Prozess gegen Claudia Wannersdörfer -6 Flugschriften zu Schacht KONRAD -Flugschrift zum Asse-Spaziergang 1985 -Flugschrift zur Menschenkette Asse -Flugschrift atompfad 99 -Protestkartenaktion an Frau Merkel zwischen 1994 und 1998 -Urkunde Platz des strahlenden Friedens
Schlagworte: Anti-Atom-Bewegung, Asse, Atommüll, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Flugschriften, Gorleben, Schacht KONRAD, Stendal, Tschernobyl, Wackersdorf
Zurück zur Übersicht
| |
|
Signatur: P-WG1-5-19
Titel/Autor: Betreibermaterial, 1985-2017
Laufzeit: 1985 — 2017
Umfang: 2 Sammelmappen mit 13 Druckerzeugnissen
enthält: - Sammelmappe der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern (dbe) 1988: -Einladung zum Vortrag von Bundesumweltminister Dr. Klaus Töpfer: "Endlagerung radioaktiver Abfälle, ihre Bedeutung für die friedliche Nutzung der Kernenergie und die Belange der Standortregionen" bei den Stahlwerken Peine-Salzgitter am 16.09.1988 -Gorleben : Erkundung eines Salzstocks -rundblick : Mitteilungen der dbe 1/88 -Energieimpulse 3/Juni 1988 -OECD/NEA: Entsorgung radioaktiver Abfälle - Sammelmappe der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) 2013-2017: -Einladung zur Vorstellung der Bundesgesellschaft für Endlagerung am 29.8.2017 -Broschüre: Endlager Konrad : Deutschlands erstes nach Atomgesetz genehmigtes Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, Juli 2016 -Broschüre Bundesamt für Strahlenschutz: Endlager Konrad : Antworten auf die meistgestellten Fragen, Juli 2016 -Broschüre Bundesamt für Strahlenschutz: Schachtanlage Asse II : Stand der Arbeiten zur Rückholung, Februar 2017 -Broschüre Bundesamt für Strahlenschutz: Endlager Morsleben : Betriebliche Sicherheit und Strahlenschutz für Mensch und Umwelt, Mai 2015 -Broschüre Bundesamt für Strahlenschutz: Endlager Morsleben : Geschichte des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben, Dezember 2016 -Broschüre Die Infostellen des Bundesamtes für Strahlenschutz, Februar 2017 -Flugschrift Bundesamt für Strahlenschutz: Strahlung und Endlagerung, April 2013
Schlagworte: Asse, Atommüll, Bundesamt für Strahlenschutz - BfS, Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Flugschriften, Gorleben, Morsleben, Schacht KONRAD
Zurück zur Übersicht
| |
|
Signatur: P-WG1-5-20
Titel/Autor: Schacht KONRAD : Fachliche Unterlagen, 1982-1991
Laufzeit: 1982 — 1991
Umfang: 125 Seiten Aktenmaterial
enthält: -W. Wurtinger, F. Lange: Vorgehen bei Störfallanalysen für die Schachtanlage Konrad, Ohne Datum ( 31 Seiten) -H. Schneider, H. Reichenbacher: Eisenerzbergwerk Konrad ein mögliches Endlager, GSF-Bericht, zwischen 1976 und 1982 (4 Seiten) -Klaus Rabsilber, Wernt Brewitz, Götz Gommlich: Geowissenschaftliche Standortuntersuchungen zur Dimensionierung und Auslegung von untertägigen Hohlräumen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Eisenerzgrube Konrad. Hannover 1982 (14 Seiten) -GSF-Bericht zeigt neuen Weg zur radioaktiven Entsorgung : Schachtanlage Konrad für schwachradioaktive Abfälle maßgeschneidert, gsf-aktuell 1. Jg, August/September 1982 (8 Seiten) -Physikalisch-technische Bundesanstalt: Stellungnahme zur Studie der Gruppe Ökologie über den Abschlußbericht der GSF "Eignungsprüfung der Schachtanlage Konrad für die Endlagerung radioaktiver Abfälle" (mit BGR, GSF, DBE und PSE abgestimmt), Braunschweig 08. März 1984 (5 Seiten) -H. Röthemeyer: Die geplanten Endlagerbergwerke Gorleben und Konrad, Vortrag beim GRS-Fachgespräch: Sicherheitstechnik bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle, Köln, Gürzenich 12. und 13. November 1984 (16 Seiten) -GSF-Institut für Tieflagerung: Antworten zum "Öffentlichen Fragenkatalog an die verantwortlichen Stellen" der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V., Braunschweig März 1989 (26 Seiten) -Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS): Transportstudie Konrad : Sicherheitsanalyse des Transportes radioaktiver Abfälle zum Endlager Konrad - Kurzfassung, Bonn April 1991 (11 Seiten)
Schlagworte: Atommüll, Atomtransporte, Endlagerung, Geologie, Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS), Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF), Gorleben, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Schacht KONRAD, Störfallanalysen, Transport, Transportunfälle
Zurück zur Übersicht
| |
|
Signatur: P-WG1-5-21
Titel/Autor: Endlagerung : Fachliche und rechtliche Unterlagen, 1982-1986
Laufzeit: 1982 — 1986
Umfang: 35 Seiten Aktenmaterial
enthält: -Verordnung über Vorausleistungen für die Errichtung von Anlagen des Bundes zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle (Endlagervorausleistungsverordnung - EndlagerVIV), 28.04.1982 (2 Seiten) -Bekanntmachung von Empfehlungen der Reaktor-Sicherheitskommission: Sicherheitskriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in einem Bergwerk vom 15.09.1982, Bundesanzeiger Nr. 2 vom 5.1.1983 (4 Seiten) -Tageskurzzusammenfassungen der Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft vom 27.0.-1.10.1985 mit Beiträgen zur Endlagerung und zu Schacht KONRAD (25 Seiten inklusive Begleitbrief) -H. Röthemeyer: Endlagerstätten in der Bunderepublik Deutschland, atomwirtschaft Oktober 1986 (4 Seiten)
Schlagworte: Atommüll, Atomrecht, Endlagerung, Geologie, Schacht KONRAD
Zurück zur Übersicht
| |
| | |
|
Archiv Deutsches Atomerbe e. V.
Impressum
Datenschutz
|
|