Happy birthday, junger Verein!

Geburtstagstore mit einem Radioaktivitätszeichen und einer brennenden Kerze in der MItte.

(So., 27.10.19/SW) Am vergangenen Donnerstag konnten wir das einjährige Bestehen des Vereins „Archiv Deutsches Atomerbe e.V.“ feiern. Was ist im ersten Jahr des Vereins geschehen und was braucht es jetzt? Nach der erfolgten Eintragung ins Vereinsregister wurden eine Homepage und ein Präsentationsflyer entworfen und realisiert. Schnell erreichten den Verein die ersten Angebote, Material zur Verfügung zu stellen. Alle finden es eine prima Idee ihre gesammelten Werke nicht vergeblich aufbewahrt zu haben. Also musste mit Hochdruck nach Räumlichkeiten gesucht werden, wo diese (noch unausgepackten) Kartons trocken und geschützt gelagert werden könnten. Glücklicherweise konnte ein Vereinsmitglied vorübergehend kostenlos einen Raum dafür zur Verfügung stellen. Es wurden im Raum Braunschweig/ Wolfenbüttel zahlreiche Angebote eingeholt und Räume gesichtet. Nicht alle sind zur Archivierung geeignet, da bestimmte Anforderungen an die Raumluft und die Beleuchtung gewährleistet sein müssen. Nun ist es eventuell bald so weit: zum Jahresende könnte ein mehrjähriger Mietvertrag abgeschlossen werden, es handelt sich um Räume, in denen das Archivgut in Regalen systematisch und zugänglich stehen könnte, eine Arbeitsgruppe hat sich dazu schon sehr viele Gedanken über eine sinnvolle Archivtektonik gemacht. Was wir jetzt dringend brauchen: viele neue Mitglieder, die über ihren Beitrag diese Miete absichern! Bitte tretet dem Verein bei und helft ihm bei den nächsten wichtigen und großen Schritten!

Öffentlichkeitsarbeit

(Mi., 26.6.19/KS) In der „Umweltzeitung“, die vom Umweltzentrum Braunschweig herausgegeben wird, erschien nicht nur ein Artikel über das Archiv, sondern lag auch der frisch gedruckte Flyer einer Ausgabe bei. Auch die überregional erscheinende Zeitschrift der Anti-Atom-Bewegung „.ausgestrahlt“ druckte einen kleinen Info-Artikel über uns ab.

Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund lagen unsere Flyer erstmals auf einem Info-Tisch, und auch an verschiedenen Orten in Braunschweig und Göttingen werden sie verteilt. Der Grund: wir brauchen dringend Mitglieder – also macht alle/machen Sie alle gern Werbung für uns!

Archiv in action

Sieben Personen stehen mit Sackkarren vor Umzugskisten und lächeln.

(Mi., 21.02.19/LW) Wertvolle Bestände gesichert! Das „Archiv Deutsches Atomerbe e.V.“ hat einen Großteil der Akten des Gutachterbüros INTAC von Hannover in die Räume des Archivs nach Braunschweig transportiert. Nach der Vereinsgründung und der Anerkennung als gemeinnütziger Verein steht nun also die Sicherung von Aktenbeständen als Arbeitsschwerpunkt an. Und ganz wichtig: Der neue Verein braucht Spenden und Mitglieder zur Sicherung der weiteren Arbeit:
Archiv Deutsches Atomerbe e.V., c/o Umweltzentrum Braunschweig, Hagenbrücke 1/2, 38100 Braunschweig, info@archiv-atomerbe.de, archiv-atomerbe.de, IBAN: DE57430609674045381300, GLS Bank

Neuer Verein sucht Räume für Archiv

Die Vorstandsmitglieder Claus Schröder, Ursula Schönberger und Thomas Erbe freuen sich über die erfolgreiche Vereinsgründung und machen die Daumen hoch.

(Mo., 29.10.18/SW) Nun wird es konkreter: der Verein „Archiv Deutsches Atomerbe“ befindet sich in Gründung. Die elf Gründungsmitglieder diskutierten am 25. Oktober die Satzung und wählten sogleich auch ihren Vorstand. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung in Bezug auf die zivile und militärische Nutzung der Atomenergie. Durch die Sammlung und Archivierung von Plakaten, Flyern, Fotos, Filmen und anderen Dokumenten von Bürgerinitiativen und anderen Akteuren, die sich seit Jahrzehnten mit der Thematik auseinander gesetzt haben, soll dieses Wissen der Öffentlichkeit und der Nachwelt zugänglich gemacht werden.

Da viele Materialien aus der Zeit vor dem „world-wide-web“ stammen, beinhaltet dies einen Fundus, der bisher nur schwer zugänglich ist. Durch Systematisierung, Archivierung und Digitalisierung sollen die Inhalte bald auch Menschen außerhalb des Vereins zugänglich gemacht werden. Der frisch gewählte Vorstand (Claus Schröder, Ursula Schönberger und Thomas Erbe) freut sich, dass der erste Schritt erfolgt ist und will den Verein in den nächsten Tagen als gemeinnützig anerkennen lassen. Nun werden Räume gebraucht, in den das Material gelagert, gesichtet und sortiert werden kann. Wer Räumlichkeiten in der Größenordnung von mindestens 100 qm zur Verfügung stellen kann oder weiß, wer sie zur Verfügung stellen könnte, sollte sich zunächst an die AG Schacht Konrad wenden. Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert oder gespannt ist, wie es weitergeht, ist herzlich eingeladen, zum nächsten Treffen am 6. Dezember um 18:00 Uhr ins Umweltzentrum Braunschweig (Hagenbrücke 1/2 – Eingang Reichsstraße) zu kommen. Dort wird besprochen wie es jetzt weitergeht mit Mitgliedergewinnung; Öffentlichkeitsarbeit, Homepage undsoweiterundsofort…

Wer Mitglied des Vereins werden möchte, findet hier ein Beitrittsformular.

Die Webseite www.archiv-atomerbe.de ist noch im Aufbau.